Das AD-Wandler Modul-System zur Datenerfassung (DAQ) erleichtert die schnelle Entwicklung von kompakten und hochpräzisen Datenerfassungssystemen.
Dabei ist der ADCstamp vor allem für äußert präzise Messungen und Tests elektrischer Signale und die Überwachung von Hochgeschwindigkeitsprozessen, sowie die voraussagende Instanthaltung und viele weitere Anwendungsmöglichkeiten geeignet.
Als DAQ-Modul-Lösung deckt er alle Bereiche von der Signalkonditionierung, über - Wandlung bis zur – Verarbeitung ab. Gleichzeitig werden die Signale durch die galvanische Isolation vor externen Störungen geschützt. Dank der flachen Bandbreite des Moduls, die von DC bis 1,7 MHz reicht, können sowohl sehr niedrige Frequenzen als auch Signale im höheren Frequenzbereich erfasst werden, ohne dass die Qualität der Messung beeinträchtigt wird.
Der ADCstamp überzeugt mit seiner 24-Bit-AD-Wandlung und der hohen Abtastrate von bis zu 4 MHz wodurch die von den Sensoren erfassten analogen Signale mit außergewöhnlicher Genauigkeit digitalisiert werden können.
An den ADCstamp können verschiedene Eingangsarten (AC/DC, unipolar, bipolar, single-ended, differential-ended) angeschlossen werden. Die Modul-Platine ist nur 68,2mm x 25,4 mm groß, wodurch sich der Platzbedarf gegenüber herkömmlichen Modulen extrem reduziert. Mehrere Module zusammen können auch hochsynchron in einer Mehrkanal-Applikation eingesetzt werden.
Jeder ADCstamp verfügt über einen Messkanal, dessen digital einstellbare Verstärkung die perfekte Optimierung des Dynamikbereichs bietet.
Das AD-Wandler Modul erlaubt durch klare Designvorgaben, FPGA Source-Code-Beispiele, sowie vollständige FPGA-Starter-Kits (z. B. ST1+XU5 von Enlcustra), die Inbetriebnahme in wenigen Minuten.
Entdecken Sie den ADCstamp auch im messweb Newsletter zur ATE, oder testen Sie unsere Messtechnik ganz einfach selbst auf der Messe in Stuttgart vom 20.-22. Mai!