
Erfahren Sie, was Schockwellen sind, warum ihre exakte Messung in Forschung & Industrie so wichtig ist und warum der LTT24 die ideale Lösung für zuverlässige Hochgeschwindigkeitsmessungen ist
Schockwellen sind plötzliche, kurzzeitige Druckänderungen, die sich mit Überschallgeschwindigkeit durch ein Medium ausbreiten. Sie entstehen beispielsweise bei Explosionen, Kollisionen, schnellen Schaltvorgängen oder Einschlägen von Projektilen. In der Industrie, Forschung und Entwicklung ist es essenziell, diese extrem schnellen Ereignisse genau zu messen – sei es zur Verbesserung von Materialien, zur Sicherheit von Produkten oder zur Validierung von Simulationsmodellen.
Die Analyse von Schockwellen liefert wertvolle Informationen über Belastungen, die auf Strukturen und Materialien wirken. In Bereichen wie der Automobil-, Luft- und Raumfahrttechnik, der Wehrtechnik oder der Medizintechnik helfen präzise Schockwellenmessungen dabei, die Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Komponenten unter extremen Bedingungen sicherzustellen.

Schockwellen sind durch ihre hohe Geschwindigkeit und kurze Dauer besonders herausfordernd zu messen. Um valide und verwertbare Daten zu erhalten, müssen Messsysteme folgende Anforderungen erfüllen:
Der LTT24 erfüllt genau diese hohen Anforderungen und ist daher ein bevorzugtes Messdatenerfassungssystem bei anspruchsvollen Schockwellenanwendungen. Warum der LTT24 überzeugt:
Schockwellenmessungen stellen höchste Anforderungen an Messtechnik. Nur Systeme mit extrem hoher Abtastrate, Präzision und Datensicherheit liefern zuverlässige Ergebnisse. Der LTT24 von Labortechnik Tasler GmbH bietet dafür eine leistungsstarke, praxisbewährte Lösung – und hat sich in zahlreichen industriellen und wissenschaftlichen Anwendungen als zuverlässiges Werkzeug etabliert.