| DEEN

Schockwellenmessungen: Präzision bei extremen Ereignissen


Erfahren Sie, was Schockwellen sind, warum ihre exakte Messung in Forschung & Industrie so wichtig ist und warum der LTT24 die ideale Lösung für zuverlässige Hochgeschwindigkeitsmessungen ist

Was sind Schockwellen und warum müssen sie gemessen werden?

Schockwellen sind plötzliche, kurzzeitige Druckänderungen, die sich mit Überschallgeschwindigkeit durch ein Medium ausbreiten. Sie entstehen beispielsweise bei Explosionen, Kollisionen, schnellen Schaltvorgängen oder Einschlägen von Projektilen. In der Industrie, Forschung und Entwicklung ist es essenziell, diese extrem schnellen Ereignisse genau zu messen – sei es zur Verbesserung von Materialien, zur Sicherheit von Produkten oder zur Validierung von Simulationsmodellen.

Die Analyse von Schockwellen liefert wertvolle Informationen über Belastungen, die auf Strukturen und Materialien wirken. In Bereichen wie der Automobil-, Luft- und Raumfahrttechnik, der Wehrtechnik oder der Medizintechnik helfen präzise Schockwellenmessungen dabei, die Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Komponenten unter extremen Bedingungen sicherzustellen.

Anforderungen an effektive Schockwellenmessungen

Schockwellen sind durch ihre hohe Geschwindigkeit und kurze Dauer besonders herausfordernd zu messen. Um valide und verwertbare Daten zu erhalten, müssen Messsysteme folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sehr hohe Abtastraten: Um die schnellen Anstiegszeiten der Schockwelle exakt aufzulösen, sind Abtastraten im Bereich von mehreren MHz notwendig.
  • Große Bandbreite: Die Systeme müssen hohe Frequenzanteile der Schockwelle erfassen können, oft bis zu 1 MHz.
  • Niedriges Rauschen & hohe Genauigkeit: Gerade bei kleinen Signaländerungen oder in Hochpräzisionsanwendungen ist ein hoher Signal-Rausch-Abstand entscheidend.
  • Synchronisierte Mehrkanal-Messung: Viele Anwendungen erfordern die gleichzeitige Erfassung mehrerer Messstellen – mit minimalen Abweichungen in der zeitlichen Abstimmung.
  • Robustheit & Echtzeitfähigkeit: Die Systeme müssen auch unter rauen Bedingungen zuverlässig arbeiten und im Idealfall bereits während des Messvorgangs Ergebnisse liefern.

Der LTT24 von Labortechnik Tasler GmbH: Die ideale Lösung für Schockwellenmessungen

Der LTT24 erfüllt genau diese hohen Anforderungen und ist daher ein bevorzugtes Messdatenerfassungssystem bei anspruchsvollen Schockwellenanwendungen. Warum der LTT24 überzeugt:

  • Höchste Abtastraten: Mit Abtastraten von bis zu 4 MHz pro Kanal erfasst der LTT24 auch ultraschnelle Signalverläufe präzise und vollständig.
  • Große Bandbreite & Präzision: Die Kombination aus 24-Bit-Auflösung, hoher Signalbandbreite und extrem geringer Verzerrung ermöglicht die detailgetreue Erfassung auch feinster Signalveränderungen.
  • Sichere Datenerfassung ohne Datenverlust: Das System ist so konzipiert, dass auch bei langen Messdauern und hohen Datenraten keine Informationen verloren gehen – ein kritischer Punkt bei extrem schnellen Phänomenen wie Schockwellen.
  • Modularität & Vielseitigkeit: Der LTT24 ist flexibel konfigurierbar und unterstützt verschiedene Eingangstypen, darunter Spannung, Strom, ICP, DMS und mehr – ideal zur Anbindung unterschiedlichster Sensoren.
  • Echtzeit-Datenübertragung: Durch die direkte Anbindung über USB3 oder Ethernet und die Live-Darstellung der Daten sind Analysen bereits während des Versuchs möglich.
  • Industrietauglichkeit: Das robuste Design des LTT24 macht ihn geeignet für raue Umgebungen – von Testständen bis hin zu explosionsnahen Versuchsanordnungen.

Fazit

Schockwellenmessungen stellen höchste Anforderungen an Messtechnik. Nur Systeme mit extrem hoher Abtastrate, Präzision und Datensicherheit liefern zuverlässige Ergebnisse. Der LTT24 von Labortechnik Tasler GmbH bietet dafür eine leistungsstarke, praxisbewährte Lösung – und hat sich in zahlreichen industriellen und wissenschaftlichen Anwendungen als zuverlässiges Werkzeug etabliert.

Mehr Informationen zum LTT24