Anspruchsvolle Materialtests an Gasturbinen demonstrieren die extrem hohe Qualität der LTT-Messtechnik
Materialtests sind wichtig, weil sie sicherstellen, dass ein Werkstoff die geforderten Eigenschaften wie Festigkeit, Härte, Zähigkeit oder Korrosionsbeständigkeit besitzt. Dadurch kann man:
Kurz gesagt: Materialtests verhindern Schäden, Ausfälle und Unfälle, indem sie sicherstellen, dass Materialien ihren Einsatzbedingungen standhalten.
Gasturbinen sind häufig extremen Kräften ausgesetzt. Gerade deshalb müssen die Komponenten dieser Turbinen ausgiebig getestet werden. Hier ist besonders die Stabilität der Turbinenschaufeln wichtig, um einen Leerlauf und potenziell gefährliche Unfälle zu vermeiden.
Dabei ist die Vorhersehbarkeit von Materialbruch ausschlaggebend. Die Langlebigkeit des untersuchten Materials kann durch entsprechende Materialtests bestimmt werden. Die erhobenen Daten können anschließend genutzt werden, um Anpassungen an den Komponenten der Gasturbinen vorzunehmen. Eine erhöhte Langlebigkeit einer Gasturbine kann langfristig Kosten senken und kommt nicht zuletzt auch der Umwelt zugute.
Bei Materialtests bei einem in Deutschland führenden Komponentenhersteller für Gasturbinen wird unser LTTsmart eingesetzt, da solche Messungen extrem hohen Anforderungen unterliegen. Mit dem intelligenten Messdatenerfassungssystem können elektrische Daten in der Langzeit-Aufzeichnung gesammelt und mit entsprechender Software analysiert werden. Die resultierenden Schwingungsanalysen bieten anschließend einen Ansatz zur Verbesserung des Materials. Für Messungen wie diesen, bei denen es auf eine exrem hohe Präzision geht, ist die Messtechnik von LTT unschlagbar.
Der LTTsmart, der von uns auch als Power-Analyzer angeboten wird, ist das perfekte Messdatenerfassungssystem für industrielle Umgebungen.
Überzeugen Sie sich selbst von der überragenden Messtechnik von Labortechnik Tasler und lassen sie sich beraten.