Lernen Sie die Funktionsweise eines Transientenrekorders kennen, verstehen Sie die Unterschiede zu anderen Messsystemen und finden Sie heraus, welche Kriterien für die Auswahl entscheidend sind
Um zu begreifen, was ein Transientenrekorder ist und wofür er eingesetzt wird, müssen wir erst einmal „Transiente Ereignisse“ verstehen.
Transiente Ereignisse sind kurzzeitige, abrupte Änderungen elektrischer Größen (typischerweise Spannung, Strom oder Leistung), die außerhalb des normalen Betriebsverhaltens liegen. Sie treten oft als Folge von Schaltvorgängen, Fehlern, Überspannungen oder Störeinflüssen auf.
Ein Transientenrekorder (auch Transient Recorder oder Ereignisrekorder genannt) ist ein spezialisiertes Messgerät zur Aufzeichnung transienter (also sehr schneller, kurzzeitiger elektrischer) Ereignisse mit hoher zeitlicher Auflösung. Er erfasst plötzliche Änderungen in Strom, Spannung oder Leistung und speichert sie zur späteren Messdatenanalyse.
Ein Transientenrekorder und ein Oszilloskop dienen beide der Erfassung elektrischer Signale, sind jedoch für unterschiedliche Anwendungen optimiert. Der Transientenrekorder ist speziell für die Aufzeichnung kurzzeitiger, unvorhersehbarer Ereignisse ausgelegt, wie sie etwa bei Netzstörungen oder Hochspannungsereignissen auftreten. Er punktet mit einer sehr hohen Abtastrate (typisch 1–10 MS/s pro Kanal), einer langen Aufzeichnungsdauer (mehrere Sekunden bis Minuten), großer Speichertiefe (z. B. über SSD), sowie umfassenden Trigger-Funktionen. Zudem bietet er standardmäßig galvanische Trennung, was ihn ideal für Hochspannungs- und Industrieanwendungen macht. Auch die Datenauswertung ist oft automatisiert und über spezialisierte Software integriert.
Ein Oszilloskop hingegen eignet sich besonders gut für sich wiederholende oder dauerhafte Signale. Zwar sind moderne Geräte mit extrem hohen Abtastraten (oft >1 GS/s) ausgestattet, doch ist die Aufzeichnungsdauer meist deutlich kürzer, da der interne Speicher (RAM) schnell an seine Grenzen stößt. Auch die Triggerfunktionen sind leistungsfähig, jedoch eher auf die Echtzeitdarstellung am Bildschirm ausgelegt. Galvanische Trennung ist meist nicht vorgesehen. Daher sind Oszilloskope eher für den Laboreinsatz gedacht, da sie weniger robust gegenüber elektromagnetischen Störungen.
Die Auswahl des richtigen Messgeräts zur Erfassung transienter Ereignisse hängt stark vom Einsatzbereich ab, besonders von der Art der Signale, der Messumgebung und den Anforderungen an Genauigkeit und Sicherheit.
Grundsätzlich sollte der Transientenrekorder anhand der jeweiligen Messaufgabe ausgewählt werden, um die volle Funktionalität zu gewährleisten und um eine qualitativ hochwertige Messung durchführen zu können.
Besonders praktisch sind hierbei modulare Transientenrekorder: Diese können flexibel an jede Messaufgabe angepasst werden, wodurch auch bei sich ändernden Rahmenbedingungen ein „Upgrade“ i. d. R. kein Problem darstellt.
Der LTT24 von Labortechnik Tasler ist hier ein perfektes Beispiel für flexible Modularität und Robustheit. Bereits anhand verschiedenster Anwendungsbereiche bewährt, bietet der LTT24 eine hohe Zuverlässigkeit bei höchster Präzision und Synchronität.
Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Präzisionsmesstechnik, ist die Labortechnik Tasler GmbH Ansprechpartner Nummer 1 für jegliche Messaufgabe, die es zu meistern gilt. Kontaktieren Sie uns und wir beraten Sie gerne – gemeinsam finden wir die optimale Lösung für jede messtechnische Herausforderung!
Die Messdatenerfassungssoftware LTTpro ist ideal für die anspruchsvollen Messungen von Transientenrekordern. Die Software ist dazu in der Lage, die Messdaten in Echtzeit darstellen und durch vielfältige mathematische Funktionen analysieren zu können.
Und das Beste? Die Software kommt sogar treiberfrei!
Erfahren Sie mehr über LTTpro