| DEEN

AD-Wandler einfach erklärt: Funktion, Einsatzgebiete und Typen


Ein AD-Wandler macht analoge Signale für digitale Systeme nutzbar und ist damit unverzichtbar in moderner Elektronik. Erfahre hier, wie er funktioniert, wofür er gebraucht wird und welche Typen es gibt.

Was ist ein AD-Wandler?

Ein AD-Wandler (Analog-Digital-Wandler, englisch Analog-to-Digital Converter, ADC) ist ein elektronisches Bauteil oder eine Schaltung, die ein analoges Signal (zum Beispiel eine Spannung, einen Strom oder eine Messgröße wie Temperatur) in digitale Werte umwandelt. Dabei wird das kontinuierliche Signal in eine Folge diskreter Zahlenwerte übersetzt, die ein Mikrocontroller, Prozessor oder Computer weiterverarbeiten kann. Ohne AD-Wandler könnten viele moderne Systeme keine analogen Informationen erfassen und digital auswerten.

Wofür wird ein solcher Analog-Digital-Wandler benötigt?

Ein AD-Wandler wird immer dann benötigt, wenn analoge Messgrößen digital verarbeitet oder gespeichert werden sollen. Typische Anwendungsfälle sind die Erfassung von Sensorsignalen, die Verarbeitung von Audiosignalen oder die Digitalisierung von Bildern. Der AD-Wandler ermöglicht es, reale Größen wie Schall, Licht oder Temperatur so aufzubereiten, dass sie für digitale Systeme verständlich und nutzbar werden. Damit bildet er die Schnittstelle zwischen der analogen und der digitalen Welt.

In welchen technischen Bereichen werden AD-Wandler eingesetzt?

AD-Wandler finden sich in nahezu allen Bereichen moderner Elektronik. In der Messtechnik werden sie genutzt, um präzise Sensordaten zu erfassen. In der Signalverarbeitung sind sie entscheidend für Audiogeräte, medizinische Technik und Kommunikationssysteme. Auch in der Automobilindustrie spielen sie eine zentrale Rolle, zum Beispiel bei Fahrerassistenzsystemen oder Motorsteuerungen. Darüber hinaus sind sie unverzichtbar in Industrieanlagen, der Automatisierungstechnik, in Smart-Home-Geräten sowie in Mobiltelefonen und anderen Konsumelektronik-Produkten.

Was zeichnet einen guten AD-Wandler aus?

Ein guter AD-Wandler zeichnet sich durch mehrere Eigenschaften aus. Wichtige Kennwerte sind die Auflösung (z. B. 8, 12, 16 oder sogar 24 Bit), die bestimmt, wie fein ein Signal quantisiert werden kann, sowie die Abtastrate, die angibt, wie viele Messwerte pro Sekunde erfasst werden. Ebenso spielen Genauigkeit, Rauscharmut, geringe Signalverzerrung und geringe Latenz eine große Rolle, insbesondere in der Audio- und Messtechnik. Je nach Anwendung sind außerdem ein niedriger Stromverbrauch und kompakte Bauformen entscheidend. Ein leistungsfähiger AD-Wandler verbindet hohe Präzision mit Effizienz und Zuverlässigkeit. Damit ist er das Herzstück vieler moderner elektronischer Systeme.

Welche Architekturen von AD-Wandlern gibt es?

AD-Wandler unterscheiden sich je nach Bauweise und Funktionsprinzip. Jede Architektur hat ihre Stärken in Bezug auf Geschwindigkeit, Genauigkeit und Energieverbrauch. Die wichtigsten Typen sind:

  • SAR-Wandler (Successive Approximation Register)
    Sehr weit verbreitet, da sie eine gute Balance zwischen Auflösung, Geschwindigkeit und Energieeffizienz bieten. Typisch für Mikrocontroller und allgemeine Messtechnik.
  • Delta-Sigma-Wandler
    Bekannt für extrem hohe Auflösungen (bis zu 24 Bit) und exzellente Genauigkeit. Häufig in Präzisionsmessgeräten, Waagen und Audio-Anwendungen zu finden.
  • Flash-Wandler
    Sehr schnelle Wandlung, da alle Vergleichsstufen parallel arbeiten. Ideal für Anwendungen mit hohen Abtastraten, z. B. in der digitalen Signalverarbeitung oder Oszilloskopen. Nachteil: hoher Schaltungsaufwand und hoher Energieverbrauch.
  • Pipeline-Wandler
    Kombination aus hoher Geschwindigkeit und guter Auflösung, oft in Kommunikationssystemen und Bildverarbeitung eingesetzt. Sie liegen leistungsmäßig zwischen SAR- und Flash-Wandlern.
  • Dual-Slope-Wandler
    Vor allem in Digitalmultimetern genutzt, da sie sehr präzise und unempfindlich gegenüber Störungen sind, allerdings bei vergleichsweise niedriger Geschwindigkeit.

AD-Wandler in der Messtechnik: Präzision für jede Messung

In der Messtechnik sind AD-Wandler besonders in der Paarung mit Sensoren unverzichtbar: Die Sensoren wandeln die gewünschte physikalische Größe (wie Druck, Beschleunigung oder Temperatur) in ein elektrische analoge Messgröße (Spannung oder Strom) um, die dann durch den AD-Wandler der digitalen Welt zur Verfügung gestellt wird. Diese Digitalisierung ermöglicht eine präzise Auswertung, Speicherung und Weiterverarbeitung der Messdaten in Computern oder Mikrocontrollern.

Besonders in Laborgeräten, Kalibriertechnik und industriellen Messsystemen ist die Genauigkeit des AD-Wandlers entscheidend – sie bestimmt, wie exakt ein Messwert erfasst wird. Hochauflösende Wandler wie Delta-Sigma-ADCs werden deshalb häufig in Präzisionswaagen, Sensorik-Systemen und medizinischen Messgeräten eingesetzt, während schnellere Typen wie SAR-ADCs für dynamische Messungen in der Automatisierungstechnik bevorzugt werden.

Vom AD-Wandler zum System-On-Module: Der ADCstamp als Schlüssel zur Präzisionsmesstechnik

Der ADCstamp von ist mehr als nur ein hochpräziser AD-Wandler: er ist ein vollwertiges System-On-Module (SoM), das die Entwicklung leistungsstarker Messsysteme erheblich vereinfacht. Mit seinen kompakten Abmessungen von nur 68 × 25,4 × 12 mm integriert er sämtliche Funktionen von der Signalaufbereitung bis zur digitalen Datenverarbeitung und -übertragung.

Dank der 5 kV galvanischen Isolation ist er ideal für Hochspannungsanwendungen geeignet, während die hohe Abtastrate von bis zu 4 MHz und die 24-Bit-Auflösung höchste Präzision bei der Messung elektrischer Signale gewährleisten. Dank der ebenfalls integrierten Sensorspeisung können verschiedene Signalquellen mit AC/DC, unipolar/bipolar und differenziellen Signalen direkt angeschlossen werden, was den ADCstamp zu einer flexiblen Lösung für eine Vielzahl von Anwendungen macht. Entwickler profitieren von der schnellen Inbetriebnahme durch bereitgestellte FPGA-Quellcodes und Starterkits, die eine unkomplizierte Integration in bestehende Systeme ermöglichen. Ob in der Power-Analyse von Elektromotoren, der akustischen Forschung oder der Überwachung von Hochgeschwindigkeitsprozessen – der ADCstamp ist eine zuverlässige und effiziente Lösung für anspruchsvolle Messaufgaben.

Insgesamt bietet der ADCstamp eine flexible, präzise und sichere Lösung für Entwickler und Ingenieure, die leistungsstarke Messsysteme entwickeln möchten, ohne sich mit den komplexen Herausforderungen der analogen Signalverarbeitung und der Hochvoltsicherheit auseinandersetzen zu müssen.

Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie auch Sie von dieser innovativen Präzisionsmesstechnik profitieren können!

Mehr Informationen zum ADCstamp